Kategorie: Allgemein

  • Internationale Scheidung in Frankfurt – Beratung bei Scheidungen mit Auslandsbezug

    Internationale Scheidung in Frankfurt – Beratung bei Scheidungen mit Auslandsbezug

    🌍 Internationale Scheidung – was bedeutet das?

    Eine internationale Scheidung liegt vor, wenn Ihre Trennung einen grenzüberschreitenden Bezug hat. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn:

    ✅ Ein ausländisches Ehepaar mit Wohnsitz in Deutschland (z. B. Frankfurt) hier die Scheidung beantragt
    ✅ Nur ein Ehepartner eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt
    ✅ Ein deutsches Ehepaar im Ausland lebt und sich dort scheiden lassen möchte

    📌 Wichtig: In solchen Fällen stellt sich nicht nur die Frage nach dem zuständigen Gericht, sondern auch nach dem anzuwendenden Recht.


    ⚖️ Wann ist eine Scheidung international?

    Eine Scheidung gilt als „international“, wenn:

    • Mindestens ein Ehepartner aus dem Ausland stammt
    • Die Ehe im Ausland geschlossen wurde
    • Der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt eines Ehepartners im Ausland liegt
    • Es Streit über Vermögen, Unterhalt oder Sorgerecht mit Bezug zu einem anderen Staat gibt

    🏛 Zuständigkeit deutscher Gerichte

    Nicht jede Scheidung mit Auslandsbezug wird automatisch vor einem deutschen Gericht verhandelt. Ich prüfe für Sie:

    • Ob ein deutsches Gericht (z. B. in Frankfurt) zuständig ist
    • Ob die Scheidung nach deutschem oder ausländischem Recht geführt wird

    👉 Achtung: Selbst wenn deutsche Gerichte zuständig sind, kann dennoch ausländisches Recht gelten – je nach Fallkonstellation.


    🔍 Beispiel: Deutsche Ehe im Ausland

    Ein deutsches Ehepaar lebt in Spanien und möchte sich dort scheiden lassen. In diesem Fall:

    • Ist die Scheidung international
    • Gilt in der Regel das spanische Scheidungsrecht, sofern nichts anderes vereinbart wurde

    💡 Tipp: Vor einer Auswanderung oder einem längeren Aufenthalt im Ausland kann eine Rechtswahlvereinbarungsinnvoll sein – z. B., um deutsches Recht auf Ihre Ehe anzuwenden.


    ⚖️ Welches Recht gilt bei internationalen Scheidungen?

    Die Zuständigkeit und das anzuwendende Recht unterscheiden sich je nach Lebenssituation. Verschiedene Rechtsordnungen können auf unterschiedliche Aspekte angewendet werden:

    BereichMögliche Rechtsgrundlage
    GüterrechtRecht des Landes, in dem die Ehegatten zuerst gemeinsam gelebt haben
    UnterhaltRecht des Landes, in dem der unterhaltsberechtigte Ehepartner lebt
    Versorgungsausgleich & ZugewinnausgleichJe nach Wohnsitz und Staatsangehörigkeit: deutsches oder ausländisches Recht

    👩‍⚖️ Internationale Scheidung in Frankfurt – Ihre Unterstützung vor Ort

    Eine Scheidung mit Auslandsbezug ist oft besonders komplex, emotional und rechtlich anspruchsvoll. Ich unterstütze Sie dabei:

    • Die Zuständigkeit der Gerichte zu klären
    • Das anzuwendende Recht zu bestimmen
    • Die Folgen der Scheidung (z. B. Unterhalt, Zugewinn, Sorgerecht) korrekt einzuordnen
    • Eine individuelle und klare Lösung für Ihre Situation zu finden

  • Reisen mit Kindern: Welche Reisedokumente brauche ich?

    Reisen mit Kindern: Welche Reisedokumente brauche ich?

    Die wohlverdienten Ferien stehen bevor – höchste Zeit, an die Packliste zu denken. Neben Kleidung, Spielsachen und Sonnencreme sollten Sie vor allem sicherstellen, dass alle Reisedokumente für Kinder vollständig sind. Das gilt besonders, wenn ein Elternteil oder die Großeltern allein mit einem minderjährigen Kind reisen.


    🛂 Reisedokumente für Kinder: Was ist Pflicht?

    Wenn nur ein Elternteil, Großeltern oder andere Begleitpersonen mit einem Kind ins Ausland reisen, verlangen viele Länder eine schriftliche Einverständniserklärung bzw. Reisevollmacht des anderen Elternteils oder beider Elternteile. Diese Regelung schützt das Kind und verhindert mögliche Probleme bei der Einreise.

    Je nach Einreisebestimmungen des Reiselandes kann es sogar erforderlich sein, dass die Reisevollmacht notariell oder amtlich beglaubigt ist.


    ✅ Checkliste: Reisen mit Kindern ohne beide Eltern

    Nutzen Sie diese Liste für einen ersten Überblick und informieren Sie sich konkret für Ihr Reiseland und Ihre individuelle Reise:

    • Gültiger Reisepass oder Personalausweis
    • Reisevollmacht des nicht mitreisenden Elternteils / beider Eltern
    • Einverständniserklärung zur Auslandsreise (ggf. in der Landessprache)
    • Kopie der Geburtsurkunde des Kindes
    • Kopie des Ausweises des nicht reisenden Elternteils
    • Amtlich oder notariell beglaubigte Vollmacht (je nach Zielland)
    • Angaben zu Reiseziel, Zeitraum, Unterkunft und Rückreise

    📌 Reisevollmacht für Kinder – was ist zu beachten?

    Die Einverständniserklärung bzw. Reisevollmacht sollte folgende Punkte enthalten und beachtet werden:

    • Schriftliche Form: Die Erklärung muss schriftlich vorliegen – mündliche Absprachen gelten nicht.
    • Angaben zur Reise: Reiseziel, Reisedaten, Unterkunft und Kontaktmöglichkeiten sollten klar angegeben sein.
    • Daten des Kindes und der Eltern: Name, Geburtsdatum, Passnummer (falls vorhanden) des Kindes sowie vollständige Angaben zu beiden Sorgeberechtigten.
    • Unterschrift des nicht mitreisenden Elternteils: Unterschrift + Datum unbedingt erforderlich.
    • Beglaubigung (wenn nötig): Je nach Reiseland ist eine amtliche oder notarielle Beglaubigung Pflicht
    • Sprachversion: Manche Länder verlangen die Einverständniserklärung in der Landessprache oder auf Englisch zusätzlich zur deutschen Version.

    🌍 Länder mit strengen Einreisebestimmungen für Kinder

    Viele Eltern fragen sich: „Brauche ich eine Reisevollmacht für mein Kind?“ In Ländern wie Südafrika, Kanada, den USA oder auch einigen EU-Staaten ist eine offizielle Einverständniserklärung erforderlich – auch bei Urlaub mit den Großeltern oder nur einem Elternteil.


    💡 Tipp: Frühzeitig informieren

    Erkundigen Sie sich frühzeitig beim Auswärtigen Amt oder der Botschaft des Ziellandes, welche Reisedokumente für Kinder erforderlich sind. So vermeiden Sie böse Überraschungen an der Grenze oder beim Grenzübertritt mit einem minderjährigen Kind.


    Häufig gestellte Fragen ❓

    Brauche ich eine Reisevollmacht, wenn ich allein mit meinem Kind reise?

    Ja, besonders bei internationalen Reisen mit Kindern verlangen viele Länder eine schriftliche Genehmigung des anderen Elternteils. Ohne sie kann die Einreise verweigert werden.

    Muss die Vollmacht beglaubigt sein?

    Das hängt vom Reiseziel ab. In einigen Ländern ist eine notarielle oder amtliche Beglaubigung Pflicht. Informieren Sie sich rechtzeitig.

    Gilt das auch für Großeltern oder Freunde als Begleitperson?

    Ja, auch bei einer Reise mit dem Enkelkind oder mit Kindern von Freunden muss eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitgeführt werden.

    Gibt es eine Vorlage für die Reisevollmacht?

    Ja, es gibt zahlreiche kostenlose Vorlagen für Reisevollmachten online. Wichtig ist, dass sie vollständig und aktuell sind.

    Was passiert ohne Einverständniserklärung?

    Im schlimmsten Fall wird die Einreise mit dem Kind verweigert oder es kommt zu Verzögerungen an der Grenzkontrolle.

    Fazit: Wenn Sie mit einem minderjährigen Kind alleine verreisen – ob als Mutter, Vater, Oma oder Opa – denken Sie unbedingt an die Reisevollmacht. Informieren Sie sich vor Urlaubsantritt über die jeweiligen Einreisebestimmungen z.B. beim auswärtigen Amt bzw. der Vertretung Ihres Reiselandes Gut vorbereitet starten Sie sorgenfrei in den Familienurlaub.


  • Trennung vor der Scheidung – was passiert rechtlich?

    Trennung vor der Scheidung – was passiert rechtlich?

    Die Trennung ist nicht nur emotional ein großer Schritt – auch rechtlich ändert sich einiges, noch bevor die eigentliche Scheidung eingereicht wird.

    👉 Viele Mandant:innen fragen:
    Was bedeutet Trennung überhaupt? Welche Rechte habe ich in dieser Zeit? Und worauf muss ich achten?
    Hier finden Sie die wichtigsten Infos – einfach erklärt.


    🚪 Was bedeutet „Trennung“ aus rechtlicher Sicht?

    Trennung heißt:

    ❌ Kein gemeinsamer Haushalt mehr
    ❌ Keine gemeinsamen Einkäufe, Mahlzeiten oder Konten
    ❌ Kein „eheliches Miteinander“ (Trennung von Tisch und Bett)

    📍 Wichtig: Eine Trennung kann auch in der gemeinsamen Wohnung stattfinden! Entscheidend ist die räumliche und wirtschaftliche Trennung, nicht die Adresse.


    📆 Das Trennungsjahr – warum ist es so wichtig?

    Bevor ein Gericht die Scheidung ausspricht, muss mindestens ein Jahr Trennung vergangen sein – das sogenannte Trennungsjahr.

    ✔️ Es ist gesetzlich vorgeschrieben (§ 1565 BGB)
    ✔️ Es ist ein Indiz dafür, dass die Ehe zerrüttet ist
    ✔️ Es ist Voraussetzung für die einvernehmliche Scheidung
    ✔️ In streitigen Verfahren kann das Gericht auch früher scheiden, wenn die Ehe „unwiederbringlich zerrüttet“ ist

    💡 Tipp: Das Trennungsjahr beginnt mit dem Tag, an dem Sie die Trennung eindeutig erklärt haben – am besten schriftlich oder durch eindeutiges Verhalten.


    ⚖️ Was regelt sich rechtlich in der Trennung?

    Auch wenn Sie (noch) nicht geschieden sind – rechtlich verändert sich vieles:

    💶 1. Trennungsunterhalt

    • Wer weniger verdient, hat oft Anspruch auf Unterhalt während der Trennung
    • Der Trennungsunterhalt endet mit Rechtskraft der Scheidung (außer es gibt besondere Vereinbarungen)
    • Die Höhe orientiert sich an der ehelichen Lebensstellung und den gesetzlichen Vorgaben
    • Unterhalt muss aktiv eingefordert werden – ich unterstütze Sie dabei

    👶 2. Kinder & Sorgerecht

    • Das gemeinsame Sorgerecht bleibt grundsätzlich bestehen
    • Umgangsrecht und Betreuungsregelungen sollten möglichst frühzeitig, im Interesse des Kindes/der Kinder, möglichst einvernehmlich geregelt werden.
    • Im Zweifel entscheidet das Familiengericht zum Wohl der Kinder
    • Kindesunterhalt wird weiterhin von dem Elternteil gezahlt, bei dem die Kinder nicht dauerhaft leben

    🏠 3. Wohnsituation & Hausrat

    • Es kann vereinbart werden, wer in der gemeinsamen Wohnung bleibt (häufig bleibt der Elternteil mit den Kindern dort)
    • Nutzung und Aufteilung von Hausrat, Fahrzeugen, Konten usw. sollte möglichst einvernehmlich geregelt werden
    • Manchmal empfiehlt sich eine sofortige Trennung der Finanzen, um Konflikte zu vermeiden

    📝 Macht eine Trennungsvereinbarung Sinn?

    Ja – unbedingt, wenn Sie Klarheit schaffen und Streit vermeiden wollen! In einer schriftlichen Trennungsfolgenvereinbarung können Sie z. B. regeln:

    📄 Wer zahlt welchen Unterhalt?
    👧 Wie werden Kinder betreut?
    🏡 Wer bleibt in der Wohnung?
    💸 Wie erfolgt die Vermögensaufteilung während der Trennung?

    Diese sogenannte Scheidungsfolgenvereinbarung kann außergerichtlich getroffen werden und schafft eine gute Grundlage für eine spätere einvernehmliche Scheidung. Bestimmte Regelungen können nur notariell rechtswirksam erklärt werden. Ich berate Sie hierzu gerne.


    🙋‍♀️ Warum sich frühe anwaltliche Beratung lohnt

    Viele Probleme und langwierige Streitigkeiten lassen sich vermeiden, wenn Sie sich bereits bei der Trennung rechtlich beraten lassen. Ich unterstütze Sie:

    ✅ Bei der Gestaltung einer Trennungsvereinbarung oder Scheidungsfolgenvereinbarung

    ✅Bei dem Entwurf einer notariell zu beukrundenden Scheidungsfolgenvereinbarung
    ✅ Bei der Berechnung von Trennungsunterhalt
    ✅ Bei allen Fragen rund um Kinder, Vermögen & Alltag

    Sie stehen vor ähnlichen Fragen?
    Lassen Sie sich individuell beraten – kompetent, diskret und lösungsorientiert.

    📍 Karcher Rechtsanwälte
    Frankenallee 230, 60326 Frankfurt am Main (Gallus)
    📞 069 97391424
    📧 info@karcher-rechtsanwaelte.de
    🕒 Mo–Fr: 10:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00

    Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir sind für Sie da.

    Häufig gestellte Fragen ❓

    Was bedeutet rechtlich „getrennt leben“ in Frankfurt?

    Auch in Frankfurt zählt zur Trennung, dass Ehepartner keinen gemeinsamen Haushalt mehr führen – das kann auch in der gleichen Wohnung sein, wenn wirtschaftlich und räumlich getrennt gelebt wird.

    Wie lange dauert das Trennungsjahr in Frankfurt?

    Das Trennungsjahr ist gesetzlich vorgeschrieben und dauert mindestens 12 Monate – diese Regelung gilt bundesweit, auch in Frankfurt.

    Kann ich in Frankfurt während der Trennung Unterhalt verlangen?

    Ja, während der Trennungszeit können Sie in Frankfurt Anspruch auf Trennungsunterhalt geltend machen, wenn Sie weniger verdienen als Ihr Ehepartner.

    Sollte ich in Frankfurt eine Trennungsvereinbarung aufsetzen?

    Eine schriftliche Trennungsvereinbarung ist in Frankfurt wie überall sehr sinnvoll, um Rechte und Pflichten klar zu regeln und spätere Streitigkeiten zu vermeiden.