So läuft eine Scheidung in Frankfurt ab – Schritt für Schritt erklärt
Eine Scheidung ist ein rechtlich geregelter Prozess – mit festen Stationen, Fristen und Formalitäten. Damit Sie den Überblick behalten, finden Sie hier den typischen Ablauf einer Scheidung in Frankfurt verständlich erklärt:
📝 1. Antrag auf Ehescheidung einreichen
Sobald die Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. das Trennungsjahr), reichen wir für Sie den Scheidungsantrag beim Familiengericht Frankfurt ein – schriftlich und vollständig vorbereitet.
📬 2. Zustellung an den Ehepartner
Das Gericht übermittelt den Antrag an die andere Partei. Mit der Zustellung beginnt offiziell das gerichtliche Verfahren – und das Ende der Ehezeit wird dokumentiert.
📄 3. Versorgungsausgleich berechnen
Hat die Ehe länger als drei Jahre bestanden, wird automatisch ein Versorgungsausgleich durchgeführt. Das Gericht sendet dazu Formulare, in denen Rentenansprüche, Arbeitgeber und Altersvorsorge angegeben werden.
➡️ Achtung: Dieser Schritt kann mehrere Monate dauern, da Rentenversicherungen beteiligt sind.
⚖️ 4. Mündliche Verhandlung beim Familiengericht
Beide Ehepartner müssen beim Scheidungstermin in Frankfurt persönlich erscheinen (Ausnahme: dauerhafter Auslandsaufenthalt). Sie bringen mit:
- Ihren Ausweis 🪪
- Die Heiratsurkunde 💍
- Falls vorhanden: Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder 👶
Das Gericht prüft u. a.:
- Ob das Trennungsjahr eingehalten wurde
- Ob Einigkeit bei Themen wie Unterhalt oder Umgangsrecht besteht
📜 5. Scheidungsbeschluss und Rechtskraft
Sind alle Punkte geklärt und die Voraussetzungen erfüllt, spricht das Gericht die Scheidung aus.
Nach ca. 1 Monat tritt die Rechtskraft ein – ab dann gilt die Ehe offiziell als geschieden.
Praktische Tipps für Ihre Scheidung in Frankfurt
✔️ Alle Unterlagen frühzeitig sammeln
Je besser vorbereitet Sie sind (Heiratsurkunde, Einkommensnachweise, Altersvorsorge), desto reibungsloser läuft das Verfahren – besonders beim Versorgungsausgleich.
✔️ Online-Scheidung nutzen, wenn möglich
Bei einvernehmlichen Trennungen kann vieles online erfolgen. Eine Online-Scheidung spart Zeit und Wege, auch wenn der Gerichtstermin verpflichtend bleibt.
✔️ Frühzeitig anwaltliche Beratung einholen
Wer rechtzeitig klare Regelungen zu Unterhalt, Vermögensaufteilung oder Sorgerecht trifft, vermeidet spätere Konflikte – und spart Zeit und Kosten.
✔️ Fokus auf das Kindeswohl
Treffen Sie früh Vereinbarungen zu Umgang und Alltag. Gerichte in Frankfurt achten bei Scheidung mit Kindern besonders auf tragfähige Regelungen.
✔️ Streit vermeiden – Mediation nutzen
Auch bei Konflikten: Einvernehmliche Scheidungen laufen schneller und günstiger. Eine Mediation oder moderierte Beratung kann helfen, eine Eskalation zu verhindern.
Fragen zur Scheidung?
Ich begleite Sie persönlich oder online durch den gesamten Prozess – kompetent, verständlich und mit Blick auf faire Lösungen.
👉 Jetzt Erstberatung vereinbaren
Häufig gestellte Fragen ❓
Der Ablauf beginnt mit dem Einreichen des Scheidungsantrags beim Familiengericht. Es folgen die Zustellung an den Ehepartner, ggf. der Versorgungsausgleich, ein Gerichtstermin zur mündlichen Verhandlung und schließlich der Scheidungsbeschluss.
Ja, in der Regel müssen beide Ehepartner persönlich vor dem Familiengericht erscheinen. Nur in Ausnahmefällen – z. B. bei dauerhaftem Auslandsaufenthalt – kann darauf verzichtet werden.
Die Dauer variiert. Durchschnittlich dauert das Verfahren ca. 4–9 Monate – je nach Auslastung des Gerichts und ob ein Versorgungsausgleich durchgeführt werden muss.
Die Kosten hängen vom Verfahrenswert ab. Bei einem Nettoeinkommen von 5.000 € liegen die Gesamtkosten mit einem Anwalt bei ca. 2.000–2.500 €. Mit zwei Anwälten können 3.500–4.500 € oder mehr anfallen.
Ja, bei einvernehmlichen Scheidungen ist eine Online-Abwicklung möglich. Der Scheidungstermin vor Gericht bleibt jedoch verpflichtend.