Der Begriff „Online-Scheidung“ hat sich zwar mittlerweile im Sprachgebrauch etabliert – tatsächlich ist er aber etwas irreführend. Viele vermuten dahinter, dass eine Scheidung in Deutschland vollständig digital, etwa durch das Ausfüllen eines Onlineformulars, abgewickelt werden kann. Doch das ist nicht der Fall.
📌 Wichtig zu wissen: Eine rechtswirksame Scheidung kann in Deutschland nicht vollständig online erfolgen. Auch wenn andere Länder teilweise digitale Scheidungsverfahren ermöglichen, schreibt das deutsche Recht zwingend vor:
- Der Scheidungsantrag muss durch eine Anwältin oder einen Anwalt beim Familiengericht eingereicht werden.
- Die Ehegatten müssen in der Regel persönlich zum Scheidungstermin erscheinen.
Nur in besonderen Ausnahmefällen, zum Beispiel bei einem dauerhaften Aufenthalt im Ausland, kann auf die persönliche Anwesenheit verzichtet werden.
Digital – aber nicht „online geschieden“
Was mit „Online-Scheidung“ meist gemeint ist: die digitale Kommunikation mit der Anwaltskanzlei. Und das ist durchaus möglich – und in vielen Fällen auch sinnvoll:
✅ Kontakt und Beratung per E-Mail, Telefon oder Video
✅ Übermittlung von Unterlagen digital statt per Post
✅ Schnellere Abstimmungen – wann und wo es für Sie passt
Das bedeutet: Der Weg zur Scheidung wird durch digitale Medien einfacher und flexibler, aber nicht „online im juristischen Sinn“.
Viele Kanzleien – auch unsere – bieten Ihnen heute die Möglichkeit, ohne Vor-Ort-Termine, bequem und sicher digital zu kommunizieren. Das spart Zeit, ist effizient – und gerade für Mandant:innen mit wenig Zeit oder im Ausland eine echte Erleichterung.
Fazit:
Die sogenannte Online-Scheidung ist keine reine Internetscheidung, sondern ein moderner Kommunikationsweg mit Ihrer Anwältin bzw. Ihrem Anwalt. Wir begleiten Sie professionell – auch digital – durch das gesamte Verfahren, vom ersten Kontakt bis zum Scheidungstermin.
Ist meine Onlineanfrage zur Scheidung verbindlich? Nein, Ihre Onlineanfrage – ob über das Formular auf unserer Website oder telefonisch – ist völlig unverbindlich. Erst nach persönlicher Rückmeldung durch unsere Kanzlei und Information über den Ablauf und die voraussichtlichen Anwaltskosten entscheiden Sie, ob Sie uns mandatieren möchten.
Wann ist eine Online-Scheidung möglich? Eine Online-Scheidung ist grundsätzlich immer möglich – egal ob einvernehmlich, streitig oder mit internationalem Bezug. Der gesamte Austausch mit der Kanzlei findet digital statt: per E-Mail, Telefon oder Videoberatung – ganz nach Ihrem Wunsch.
Ist eine Online-Scheidung günstiger als eine klassische Scheidung? Nein, die Anwaltskosten richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) – unabhängig davon, ob Sie Ihre Scheidung online oder vor Ort in Frankfurt beauftragen. Dennoch lassen sich z. B. Fahrt- und Beratungskosten einsparen. Bei einvernehmlicher Scheidung mit nur einem Anwalt können zudem Gebühren reduziert oder geteilt werden.