–rechtlich und wirtschaftlich besonders wichtig –
Eine Trennung bringt viele Fragen mit sich – besonders dann, wenn gemeinsames Eigentum im Spiel ist. Die richtige Regelung ist entscheidend – rechtlich wie wirtschaftlich.
- Gemeinsamer Verkauf der Immobilie
Viele Paare entscheiden sich nach der Trennung für den Verkauf des gemeinsamen Hauses oder der Wohnung.
📍 Beispiel: Ein Haus in Frankfurt-Gallus oder eine Eigentumswohnung im Europaviertel.
👉 Der Erlös wird in der Regel hälftig geteilt. - Übernahme durch einen Ehepartner
Möchte ein Ehepartner die Immobilie behalten – etwa zum Wohl der Kinder –, kann eine einvernehmliche Lösung mit finanziellem Ausgleich gefunden werden.
Empfehlung: Eine Scheidungsfolgenvereinbarung schafft klare Verhältnisse und beugt Konflikten vor. - Zugewinnausgleich bei Immobilien in Frankfurt
In begehrten Lagen wie dem von Frankfurt haben Immobilienwerte oft starken Einfluss auf den Zugewinnausgleich.
🔍 Wichtig: Eine sachgerechte und realistische Immobilienbewertung ist rechtlich unerlässlich, um Vermögensanteile korrekt zu berechnen. - Teilungsversteigerung als letzter Ausweg
Kann keine Einigung erzielt werden, bleibt oft nur die Teilungsversteigerung – ein gerichtliches Verfahren.
📌 Zuständig: Amtsgericht Frankfurt
⚠️ Diese Lösung sollte nur im Notfall gewählt werden – sie ist meist teuer, langwierig und emotional belastend.
Fazit:
Bei Trennung ist ein klarer Umgang mit gemeinsamem Eigentum entscheidend. Ob Verkauf, Übernahme oder Zugewinnausgleich – eine einvernehmliche Regelung spart Kosten und Nerven. Die Teilungsversteigerung sollte nur der letzte Ausweg sein.
Häufig gestellte Fragen ❓
Mögliche Wege: gemeinsamer Verkauf, Übernahme durch einen Partner oder Teilungsversteigerung. Die beste Lösung hängt von der individuellen Situation ab.
Durch eine sachverständige Bewertung – unverzichtbar für den Zugewinnausgleich oder einen fairen Verkauf.
Sie regelt Vermögensfragen, Unterhalt und Eigentum rechtssicher – und verhindert Streit im Nachhinein.
Kommt keine Einigung zustande, kann ein Ehepartner die Teilungsversteigerung beantragen – meist nicht die beste Lösung.
Mit einer frühzeitigen juristischen Beratung lassen sich rechtliche Risiken vermeiden und gute Lösungen erzielen.